gute Bakterien und Probiotika

Die Zahl verordneter Antibiotika ist – in der kühlen und kalten Jahreszeit – besonders hoch. Das geht aus Statistiken des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland hervor. Die Mittel werden eingesetzt, wenn der Erreger eines Infekts ein Bakterium ist und der Körper nicht selbst damit fertig wird, Zum Beispiel bei Lungenentzündungen oder hartnäckigen Blasen- oder Halsinfektionen.

So wichtig Antibiotika auch sind sie töten nicht nur das für die Krankheit verantwortliche Bakterium ab, sondern auch viele andere Mikroorganismen im gesamten Körper. Das bringt ein empfindliches Gleichgewicht durcheinander, das jeder von uns in sich trägt : das Mikrobiom des Darms, auch als Darmflora bezeichnet. Dieses System der Mikroorganismen in unserem Verdauungstrakt ist fein justiert. Wie im Regenwald habe jedes Lebewesen seine Funktion und seine eigene Nische.

Im Grunde wirken Antibiotika auf die Vielfalt der Bakterien ähnlich wie ein Unkrautvernichtungsmittel. Es beseitigt nicht nur Schädlinge, sondern auch Lebewesen mit wichtigen Aufgaben im jeweiligen Ökosystem. Grundsätzlich ist das Mikrobiom recht flexibel und passt sich ständig den wechselnden Gegebenheiten an. Schon ein Urlaub oder das Kantinenessen am neuen Arbeitsplatz bringt Veränderungen im Darm, auf dies sich das Mikrobiom einstellen muss.

Es wird beeinflusst von Alter, Hormonen, Genetik, Immunsystem, Lebensstil, Jahreszeiten und durchschnittlich von jedem vierten Medikaent, wie ein Laborscreening ergab, dessen Ergebnisse 2018 im Fachmagazin Nature veröffentlicht wurden. Doch kein Arzneimittel bewirkt einen Kahlschlag, wie ihn Antibiotika verursachen.

Etwa ein halbes Jahr dauert es, bis sich unser Mikrobiom von einem Breitband-Antibiotikum erholt. Eine lange Zeit in der es die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann und wichtige Prozesse im Körper nicht richtig ablaufen. Entsprechende Studienergebnisse haben Wissenschaftler des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in Berlin im Fachmagazin Nature Microbiology publiziert.

Obwohl sich die Bakterienstämme in ähnlicher Verteilung wieder einstellen, kann der eine oder andere Stamm komplett verschwinden, so die Erkenntnisse. Das Mikrobiom ist also nie wieder genauso aufgebaut, wie vor der Medikamenteneinnahme.

Doch gibt es stets Nischen, in denen kleine Mengen an Bakterienarten überleben. Idealerweise erholen sie sich in den folgenden Tagen und Wochen wieder und werden zu größeren, starken Gruppen. Gezielt unterstützen kann man diese Regeneration  mit Hilfe der Nahrung. Präbiotische Lebensmittel enthalten Futter für wichtige Darmbakterien.

Diese bieten Nahrung in Form von löslichen und unlöslichen Ballaststoffen. Besonders ergiebige Quellen sind zum Beispiel Artischocken und Schwarzwurzeln. Damit die Bakterien diesen Dünger bekommen und wachsen können, sollte man besonders bestimmte Getreideprodukte essen, Zu empfehlen sind Getreideflocken, grobkörniges oder auch fein ausgemahlenes Vollkornbrot. Diese Nahrungsmittel sind ideales Futter für eine ganze Reike von Mikroorganismen in unserem Darm – ebenso wie jede Art von Gemüse sowie zum Beispiel Äpfel und Mandeln.

Positiv wirken sich Lauchzwiebelgewächse wie Zwiebeln und Knoblauch oder Hülsenfrüchte wie Linsen aus. Diese sind zwar für Manche schwer verdaulich und können Blähungen verursachen. Das ist aber immer auch eine Frage der Dosierung und des richtigen Kauens, denn Blähungen entstehen vor allem, wenn die Nahrung nicht verdaut wird, sondern erst im letzten Drittel besonders im Dickdarm, von den Bakterien zersetzt werden.  Rote Zwiebeln sind leichter verträglich als weiße, rote Hülsenfrüchte leichter als braune. Der Anteil der wichtigen Ballaststoffe ist jedoch etwa gleich.

Bewährt haben sich Karotte. Karotten setzen den Quellstoff Pektin frei. Der hilft, die Stuhlfrequenz zu normalisieren und die Ausscheidungen im Fall einer Durchfallerkrankungen fester zu machen. Gut zu wissen – denn Durchfälle sind eine häufige Begleiterscheinung einer Antibiotika-Therapie.

Auf einige Nahrungsmittel sollte man dagegen eher verzichten. Dazu gehören besonders Produkte mit Weißmehl und Weißzucker, wie Weißbrot oder Süßigkeiten. Lebensmittel mit künstlich modifizierten Inhaltsstoffen wie Fast Food und Fertiggerichte sind ebenfalls ungeeignet.

Wichtig – auch die als gesund geltenden, hoch dosierten Probiotika-Präparate sind während und direkt nach der Antibiotika-Therapie nicht sinnvoll. Im Unterschied zu Präbiotika dienen sie nämlich nicht als Futter für Bakterien, sondern enthalten selbst einige wenige Bakterienstämme, die das Mikrobiom bei funktionellen Störungen im Verdauungstrakt (Reizdarm) stärken sollen.

Eigentlich eine super Sache – doch eine neue Studie hat für solche hoch dosierten Präparate ergeben, dass sie während und direkt nach einer Antibiotika-Behandlung sogar nachteilig wirken. Sie unterstützen zwar bestimmte Spezies, machen es anderen, kleineren Bakteriengruppen dagegen schwerer sich wieder zu vermehren. Wenn aber nur eine bestimmte Art wachsen kann, droht eine Monokultur im Verdauungstrakt.

Generell aber gilt, wenn man das Gefühl hat, da ist etwas aus der Balance, wenn man zum Beispiel mehr unter Blähungen leidet als vor der Behandlung, man bestimmte Lebensmittel nicht mehr verträgt oder sich die Stuhlfrequenz geändert hat, ist eine gezielt probiotische Ernährung angeraten.

Zu den Probiotika gehören saure Lebensmittel wie Sauerkraut oder sauer eingelegte Bohnen sowie natürliche Milchprodukte wie Buttermilch, Quark, Joghurt oder Kefir. Wichtig es gilt nicht „Viel hilft viel“. Der Speiseplan sollte nicht einseitig werden.

Antibiotika werden zudem unterschiedlich gut vertragen. Manche Patienten merken von den Auswirkungen auf den Darm fast nichts, andere reagieren sehr empfndlich.
Die persönliche Ernährung kann die Effekte zudem beeinflussen. Manche Antibiotika werden beispielsweise in ihrer Wirksamkeit geschwächt, wenn man sie zeitgleich mit Milch einnimmt. Das enthaltene Kalzium bindet die Antibiotika.. Dasselbe passiert bei Magnesium-, Eisen-oder Kalziumpräparaten oder Medikamenten mit Aluminium gegen Magenbeschwerden. Man sollte sich deshalb immer genau über mögliche Wechselwirkungen mit bereits verschriebenen Medikamenten erkundigen

Haut & Haare schön

eine Sache haben wir alle gemeinsam: wir wollen gesund und glücklich durchs Leben gehen. Mit Schüßler-Salzen können Sie Ihre Gesundheit auf natürliche und ganzheitliche Art und Weise unterstützen und etwas für Ihr Wohlbefinden tun.
Abgestimmt auf verschiedene Bereiche, helfen sie dem Körper, sich genau mit den Mineralsalzen zu versorgen, die er braucht. Gerade im Sommer und nach dem Sommerurlaub brauchen Haut und Haare besondere Pflege.
Entdecken Sie jetzt die DHU Schüßler-Salze-Kur mit dem Mineralsalz der Haare, der Haut und des Bindegewebes.

3 x 80 Tabletten
Art.-Nr. 80034237
mehr

AVP** 14,49 €

nur 9,29 €
(3,87 €/100 St.)

 

Beliebte DHU Schüßler-Salze im Sommer:
Jetzt das richtige Schüßler-Salz auswählen & bestellen!
DHU Schüßler-Salz Nr.7 Magnesium phosphoricum
Das Mineralsalz der Muskeln und Nerven
200 Tabletten
PZN 02580697
mehr

AVP** 9,90 €

nur 6,19 €
(3,10 €/100 St.)
DHU Schüßler-Salz Nr. 11 Silicea
Das Mineralsalz der Haare, der Haut und des Bindegewebes
200 Tabletten
PZN 02581030
mehr

AVP** 9,90 €

nur 6,19 €
(3,10 €/100 St.)
DHU Schüßler-Salze zur äußerlichen Anwendung:
Nr. 11 Silicea Gel
Das Salz der Haare, Haut und des Bindegewebes

50 g Gel
PZN 11646188
mehr

AVP** 10,50 €

nur 6,99 €
(13,98 €/100 g)
Vertrauen Sie der Marke Nr. 1*
DHU Schüßler-Salze – das Original seit 1873.
Vertrauen Sie der Nr. 1* in den umweltfreundlichen Arzneiglasfläschchen. Mit höchster Qualität in Deutschland produziert

*IQVIA Pharmascope Umsatz und Absatz von Schüßler-Salzen in Apotheken, MAT 05/21

Pflichttexte
DHU Schüßler-Salz Nr. 1 ist ein homöopathisches Arzneimittel. Die Anwendung erfolgt ausschließlich aufgrund der langjährigen Verwendung in dieser Therapie.
Calcium fluoratum D3 [D6, D12] Biochemisches Funktionsmittel Nr. 1.
Anwendungsgebiete: Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Enthält Lactose und Weizenstärke. Packungsbeilage beachten!
Deutsche Homöopathie-Union DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG, Karlsruhe

DHU Schüßler-Salz Nr. 7 ist ein homöopathisches Arzneimittel. Die Anwendung erfolgt ausschließlich aufgrund der langjährigen Verwendung in dieser Therapie.
Magnesium phosphoricum D3 [D6, D12] Biochemisches Funktionsmittel Nr. 7.
Anwendungsgebiete: Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Enthält Lactose und Weizenstärke. Packungsbeilage beachten!
Deutsche Homöopathie-Union DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG, Karlsruhe

DHU Schüßler-Salz Nr. 11 ist ein homöopathisches Arzneimittel. Die Anwendung erfolgt ausschließlich aufgrund der langjährigen Verwendung in dieser Therapie.
Silicea D3 [D6, D12] Biochemisches Funktionsmittel Nr. 11.
Anwendungsgebiete: Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Enthält Lactose und Weizenstärke. Packungsbeilage beachten!
Deutsche Homöopathie-Union DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG, Karlsruhe

Zahngesundheit und Sport

Zahngesundheit und Sport stehen in einem engen Verhältnis zueinander.

Ein gesundes und starkes Gebiss ist nicht nur für Profisportler, sondern für Sportler allgemein wichtiger, als du es dir vorstellen kannst. Zudem ist das Sportlergebiss durch die sportliche Aktivität einem deutlich höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt.

Zähnen schreibt man nicht nur im Profisport eine besondere Bedeutung zu. Zahngesundheit und -funktionalität fördern erwiesenermaßen die Leistungsfähigkeit.

Zahnpflege und Zahngesundheit bei Sportlern

Sportler schreiben Zahngesundheit groß und das aus gutem Grund. Zahnfehlstellungen und kranke Zähne sowie Kieferprobleme können sich nachteilig auf die sportliche Leistungsfähigkeit auswirken und damit über Erfolg und Misserfolg entscheiden.

Chronische Zahnerkrankungen wie beispielsweise Zahn-und Zahnfleischentzündungen wirken sich bewiesenermaßen negativ auf das Immunsystem aus. Fehlstellungen von Zähnen und des Kiefers begünstigen Schmerzen und können zu einer massiven Disbalance führen. Disbalancen im Sport verändern nicht nur Bewegungsabläufe, sondern verhindern auch die Schmerz- und Verletzungsprävention.

Abgesehen von den Umständen, die jeder Sportler selbst beeinflussen kann, spielen weitere Aspekte im Fitnesstraining eine elementare Rolle zum Erhalt der Zahngesundheit. Nicht zuletzt das erhöhte Risiko durch regelmäßiges Training spielt hier als wesentlicher Faktor ein. Erhöhtes

Risiko für Zahnerkrankungen beim Sport

Nahezu bei allen Sportarten ist das Risiko für Zahnerkrankungen erhöht. Abhängig von der Sportart selbst spielen auch Faktoren wie Trainingsintensität und Schutzmechanismen eine wichtige Rolle und tragen zum Erhalt der Zahngesundheit bei. Zu den bekanntesten und häufigsten Risiken für deine Zähne im Sport zählt der Kontaktsport. Zusammenstöße, Stürze und sonstige Traumata im Gesicht- und Kieferbereich können zu Rissen an den Zähnen, Zahnbruch oder im schlimmsten Fall sogar Zahnverlust führen.

Besonders häufig passieren Unfälle dieser Art bei Kampfsportarten und Ballsportarten wie beispielsweise Fußball, Boxen, Rugby, Football, Handball und auch Volleyball. Beugst du mit einem professionellen Mundschutz vor, sinkt die Gefahr für deine Zähne. Als weiteren Faktor können wir dir Achtsamkeit und Erholung empfehlen. Denn wer ausgeruht mit dem Training startet, vermeidet unnötige Unfälle.


Ein weiterer Faktor, der die Zahngesundheit bei Sportlern massiv negativ beeinflussen kann, ist bei Belastung die Zähne zusammenzubeißen. Große Anstrengung fördert das Zusammenbeißen von Zähnen und das trifft nicht nur auf den Bereich Kraftsport zu. Du wirst nicht glauben, welche massiven Kräfte wirken, wenn du deine Zähne unbewusst aufeinanderbeißt. Ein entspannter Kiefer steht für Zahngesundheit. Solltest du den Verdacht auf eine Fehlstellung hegen, kontaktiere schnellstmöglich einen Arzt.

Viele Sportler bedienen sich bei intensiven Trainingseinheiten der Mundatmung. Das führt dazu, dass die Mundschleimhäute austrocknen können. Trockene Schleimhäute begünstigen Karies und führen mitunter zu schweren Zahnfleischentzündungen. Speichel ist elementar wichtig für ein gesundes Milieu im Mund. Achte also darauf, dass du dich beim Training so oft es geht,
der Nasenatmung bedienst. Regelmäßiges Wassertrinken oder der Genuss von ungesüßtem Tee fördern ebenso die Speichelproduktion.


Verzichte in jedem Fall auf zuckerhaltige Sportgetränke. Nahrungsergänzungsmittel und Fitnessriegel spenden Energie und verleihen dir für einen kurzen Moment einen echten Energieschub. Auf lange Sicht kann der enthaltene Zucker jedoch deinen Zahnschmelz angreifen. Das Risiko für Karies und Entzündungen im Mund steigt. Spezielle Mineralwasser bilden hier die bessere Alternative.

1 15 16 17 18 19 33